Barfussurlaub unter Palmen im weissen Sand? Ein Meer mit Schwarm- und Grossfisch ist Ihre Wahl? Dann ist dieses exotische Inselparadies Ihr perfektes Ziel. Für jeden Geschmack gibt es die passende Insel. Ob gross oder klein, ob Robinson pur oder chic und modern, ob romantisch oder aktiv - "very fishy" sind alle. Neben allerlei bunten Rifffischen treffen Sie auch auf Schildkröten, Haie, Mantas oder Walhaie. Ein perfekter Mikrokosmos zum Runterfahren. Ihre Schuhe werden Sie auf jeden Fall nicht vermissen.
Inseln aus Korallensand, umspült von smaragdgrünen Lagunen, die mit dem Blau des Ozeans verschmelzen. Südseeromantik, Bungalows am Strand, kein Bedarf für Schuhe oder vornehmen Dresscode - ein Inselresort oder ein Taucherguesthouse auf einer Einheimischen Insel ist der ideale Ort, um den Alltag zu vergessen und einfach zu geniessen. Für Schnorchler sind die Inseln perfekt, wenn sie über ein Hausriff verfügen. Noch mehr als die Riffe, zeichnet die Tierwelt die Malediven aus. Süsslippen- und Doktorfische, Stech- und Adlerrochen, Muränen, Napoleon-Lippfische, Schildkröten, Barrakudas und auch Riffhaie gehören beinah zum Standardprogramm. Einzelne Riffe verfügen über besondere Spezialitäten, teilweise auch saisonal: Häusergrosse Schwärme von Blaustreifenschnappern, Mantarochen, Grau- oder auch Walhaie. Bodenlose Aussenriffe, strömungsreiche Kanäle mit Fleckriffen voller Weichkorallen, spannende Kavernen und geschützte Innenriffe bieten eine endlose Vielfalt an Tauchmöglichkeiten.
Betreuung vor Ort
Auf einigen Malediveninseln haben wir Gästebetreuer/-innen stationiert. Ferien, Krankheit oder ein Notfall können zur Folge haben, dass sich gerade während Ihres Aufenthaltes keine Betreuung auf der jeweiligen Insel befindet. Wir bitten Sie dafür um Verständnis. Alle Inseln ohne persönliche Reiseleitung werden telefonisch betreut.
FKK
FKK sowie oben ohne sind auf den Malediven verboten und werden mit hohen Geldstrafen geahndet.
Sicherheitshinweise
Das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) veröffentlicht regelmässig Informationen über Länder, in denen allfällige sicherheitspolitische oder andere höhere Risiken bestehen. Informationen unter www.eda.admin.ch.
Ungebetene Gäste
In südlichen Ländern gehören zur intakten Fauna auch Kakerlaken, Ameisen, Mücken, Fliegen und Eidechsen. Diese kleinen bis winzigen Lebewesen verirren sich bisweilen auch in Ihr Zimmer, obschon regelmässig so genannte Schädlingsbekämpfungsmassnahmen durch Behörden und Hotels erfolgen. Der beste Schutz besteht darin, keine offenen Lebensmittel im Zimmer liegen zu lassen und einen Mückenspray mitzunehmen.
Strände
Die Strömungen im Meer tragen während des ganzen Jahres Strand ab, und ohne entsprechende Gegenmassnahmen würden die Strände nicht mehr existieren, respektive kleinere Inseln ganz verschwinden. Die Grösse des Strandes hängt vielfach von den jeweiligen Meeresströmungen ab und es kann tatsächlich vorkommen, dass das Wasser den halben Strand bedeckt.
Kombinationen
Die Malediven lassen sich ideal mit Sri Lanka kombinieren. Falls Sie mit Emirates oder Qatar Airways fliegen, ist auch ein Stopover in der Einkaufsmetropole Dubai oder Doha sehr interessant. Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und stellen Ihnen auch individuelle Kombinationen zusammen.
Hotelklassifizierung
Die Bewertung der Hotels entspricht unserer persönlichen Meinung. Dabei sind sechs Sterne die höchste zu erreichende Auszeichnung. Wir möchten festhalten, dass die Einteilung mit der offiziellen Klassifizierung nicht übereinstimmen muss.
Ein offenes Wort
SONNE UND MEER
Bedenken Sie, dass die Malediven nahe am Äquator liegen und die Sonneneinstrahlung sehr intensiv ist. Hüten Sie sich, übermässig lange zu sonnenbaden, und schützen Sie Ihren Körper mit einer Sonnencreme, die über einen hohen Schutzfaktor verfügt.
KORALLENBLEICHE 2016
Das Klimaphänomen El Nino wirkt sich in wiederholten Zyklen auf die Temperaturen der Ozeane aus und gefährdet die globalen Korallenbestände. Anfang 2016 verdichteten sich die Anzeichen, dass der jüngste El Nino Effekt auch jene des Indischen Ozeans beeinträchtigen könnte. Zwischen Februar und Mai 2016 haben die Wassertemperaturen auf den Malediven ein Niveau erreicht, dass grossräumig zum Ausbleichen von Korallen geführt hat. Betroffen sind Steinkorallen im Flachwasserbereich bis ca. 15 Meter Tiefe. Je nach Lage und Wasserzirkulation wurden nicht alle Riffe gleichermassen gefährdet. Bei Katalogdruck (Juni 2016) näherten sich die Temperaturen wieder den Normalwerten. Wie stark die Korallenbleiche ausfallen wird, ob und wie viele Korallen sich regenerieren können, lässt sich aktuell nicht prognostizieren. Schnorchler und Taucher müssen in den nächsten Monaten jedoch davon ausgehen, dass die Riffe Beschädigungen aufweisen.
Anreise
Zielflughafen: Male
Gesamtreisedauer: 10 Stunden
Direktflüge in den Wintermonaten ab Zürich nach Male.
Alternativ verschiedene Anreisemöglichkeiten z.B. via Dubai, Doha, Istanbul.
Transfer
Am Flughafen muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Sei es, weil die Wetterverhältnisse keinen sicheren Start erlauben oder weil ein weiteres Flugzeug abgewartet werden muss, da aus umweltspezifischen Gründen oft Transfers zusammengelegt werden! Bei schlechter Witterung kann es vorkommen, dass der Transfer mit einem anderen als im Katalog erwähnten Transportmittel durchgeführt wird. Die Transfers werden gemäss maledivischem Gesetz von den Inseln organisiert und können von uns nicht beeinflusst werden. Übersteigt das Gepäck 20 Kilogramm pro Person, muss bei Transfers mit dem Wasserflugzeug mit Zusatzkosten gerechnet werden.
Nebenkosten
Diese sind auf den Malediven relativ hoch, da fast alles importiert werden muss.
Auf dem gesamten Archipel herrscht ein tropisches Klima mit fast gleich bleibenden hohen Temperaturen über das ganze Jahr. Für Abwechslung sorgen die beiden Monsunwinde: von Mai bis November der feuchte Südwest-Monsun, der für zeitweilige Regenschauer verantwortlich ist, und von Dezember bis April der trockenere Nordost-Monsun. Mit dem Monsunwechsel kann es zu Gewitterregen und Stürmen kommen. Aufgrund der momentanen klimatischen Veränderungen gelten nebenstehende Daten nur als ungefähre Richtwerte.
Hauptstadt
Male
Währung
Akzeptierte Währung auf den Touristeninseln ist der US-Dollar. Die bekannten Kreditkarten werden in der Regel akzeptiert, es gibt jedoch Inseln, die kleine Kommissionen erheben. Die Landeswährung ist die Rufiyaa.
Sprache
Landessprache ist Dhivehi, die meisten Einheimischen sprechen Englisch.
Politik
Seit 1965 Präsidialrepublik, das Rechtssystem basiert auf dem islamischen Recht mit Anleihen aus dem englischen Common Law.
Religion
Islam (100% der Bevölkerung sind Muslime).
Zeitverschiebung
Die Zeitverschiebung zur Schweiz beträgt im Sommer + 3 Stunden und im Winter + 4 Stunden.
Ländervorwahl
+960
Einreisebestimmung
Schweizer Bürger erhalten für einen Aufenthalt von weniger als 30 Tagen ein kostenloses Touristen-Visum bei der Einreise. Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig und maschinenlesbar sein.
Ein- und Ausfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von alkoholischen Getränken, Schweinefleisch, pornografischen Zeitschriften, jeglichen bespielten DVDs, Waffen (inkl. Harpunen) und Drogen ist verboten. Für rezeptpflichtige Medikamente wird das Arztrezept oder eine Kopie davon benötigt.
Es besteht ein striktes Ausfuhrverbot für Schildkröten, Schildpatt, schwarze Korallen, Haigebisse und diverse Muschelarten. Generell gilt: Nichts aus dem Meer – tot oder lebendig – darf mitgenommen werden.
Impfung
Impfungen sind für die Malediven zurzeit keine vorgeschrieben, jedoch werden folgende Grundimpfungen empfohlen: Starrkrampf, Diphterie und Hepatitis A. Aktuelle Informationen zum Thema «Reisen und Gesundheit» erhalten Sie auch bei Ihrem jeweiligen Tropeninstitut oder im Internet unter www.safetravel.ch.