Aktuelle Einreisebestimmungen Indischer Ozean / Tauchdestinationen

Indonesien

Tauchferien Indonesien

Sie suchen Abgeschiedenheit wie Crusoe und wollen dennoch Kultur geniessen? Ihnen gefallen Regenwälder ebenso wie Koralleninseln? Vulkane, Kraterseen und Reisterrassen? Schnorcheln, Tauchsafaris oder Hausrifftauchen? Indonesien machts möglich. Das grösste Inselreich der Welt vereint erlesene Tauchgebiete mit einer unglaublichen Artenvielfalt über und unter Wasser – ein wahres Naturparadies. Dazu gibts eine gewaltige Gastfreundschaft geschenkt. Sie werden eintauchen, sich druntermischen und erleben, wie die Zeit stehen bleibt.

Katharina Lüscher
Product Management Diving

Tauchen Sie mit uns ab - wir beraten Sie gerne telefonisch oder persönlich auf Voranmeldung.

044 277 47 03

Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr

Reiseziele

Angebote

Reiseziele

Art der Unterkunft

Grösse des Resorts (Anzahl Zimmer)

Informationen Indonesien

  • Indonesien

    Indonesien weist mit seiner äquatorialen Lage ein tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, in dem regionale Unterschiede auftreten und, abhängig von Monsunwinden, zwischen Trocken- und Regenzeit unterschieden wird. Kalimantan, Bali, Flores, Wakatobi, Manado und die Togian-Inseln: Für den Westen des Landes liegt die beste Reisezeit zwischen April und Oktober, doch auch dann muss gelegentlich mit kurzen Regenschauern gerechnet werden. Von November bis März kann der Monsun heftige Niederschläge bringen, die sich mit blauem Himmel abwechseln. Die See kann rau sein und den Tauchbetrieb gelegentlich einschränken. In den Molukken und West-Papua verhält sich das Klima genau umgekehrt. Am meisten Niederschlag fällt zwischen April und September. Auch hier handelt es sich vorwiegend um meist kurze, heftige Schauer, doch der Tauchbetrieb wird dadurch selten beeinflusst. Kein Tauchbetrieb findet von Juni bis September in Selayar statt. Die Wetterbedingungen erlauben während dieser Zeit keinen sicheren Tauchbetrieb. Das Resort und die Basis sind deshalb geschlossen.

    Raja Ampat

    Beste Reisezeit: Oktober–April. Es herrscht ein immer feuchtes Klima und es muss das ganze Jahr über mit Regen gerechnet werden. Von Juli bis September können Wind und Wellen den Tauchbetrieb beeinflussen, Tauchen trotzdem ganzjährig möglich.

    Maratua Atoll

    Beste Reisezeit: März-November. Von Dezember-Februar kann der Monsun heftige Niederschläge bringen. Resort und Tauchbasis bleiben teilweise zwischen Dezember-Februar geschlossen.

    Bali

    Beste Reisezeit: März–November. Von Dezember–Februar kann der Monsun heftige Niederschläge bringen, tauchen trotzdem ganzjährig möglich.

    Komodo

    Beste Reisezeit: März–Dezember. Von Januar–Februar kann der Monsun heftige Niederschläge bringen, tauchen trotzdem ganzjährig möglich.

    Lembeh

    Beste Reisezeit: März–Oktober. Von November bis Februar kann der Monsun heftige Niederschläge bringen. Tauchen trotzdem ganzjährig möglich.

    Manado

    Beste Reisezeit: März–Oktober. Von November–Februar kann der Monsun heftige Niederschläge bringen. Im Dezember/Januar kann durch starken Wellengang der Tauchbetrieb eingeschränkt werden.

    Molukken

    Beste Reisezeit: Oktober–April. Es herrscht ein immer feuchtes Klima und es muss das ganze Jahr über mit Regen gerechnet werden.

    Selayar

    Beste Reisezeit: Oktober-April. Wind und Wellen erlauben zwischen Mai und September keinen sicheren Tauchbetrieb. Resort und Tauchbasis bleibt während dieser Zeit geschlossen.

    Wakatobi

    Beste Reisezeit: März–November. Von Dezember–Februar kann der Monsun heftige Niederschläge bringen, tauchen trotzdem ganzjährig möglich.

  • Hauptstadt

    Jakarta

    Währung

    Indonesische Rupiah, IDR

    Sprache

    Indonesien beherbergt über 300 Sprachen und Dialekte. Amts- und Handelssprache ist Bahasa Indonesia, vielerorts wird Englisch gesprochen, in einigen Hotels und Tauchbasen gar Deutsch.

    Politik

    Präsidialrepublik

    Religion

    Indonesiens Gesamtbevölkerung besteht aus rund 85% Muslimen, 10% Christen und 5% Hindus und Buddhisten. Regional sind grosse Unterschiede anzutreffen. In Kalimantan und Süd-Sulawesi sind die Muslime die grösste Bevölkerungsgruppe, auf Bali die Hindus. In den Zentralmolukken ist das Verhältnis zwischen Muslimen und Christen in etwa ausgeglichen. In Nordsulawesi und in West-Papua hingegen, ist das Christentum weit verbreitet.

    Zeitverschiebung

    +7 Stunden im Winter und +6 Stunden im Sommer. Einzig Molukken und West-Papua +8 resp. +7 Stunden.

    Ländervorwahl

    +62

    Einreisebestimmung

    Für einen Aufenthalt bis maximal 30 Tagen benötigen Schweizer Bürger ein kostenpflichtiges Visum, das bei der Einreise gekauft werden kann, sowie ein Rück- oder Weiterflugticket. Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.

    Für Aufenthalte über 30 Tagen kann das Touristen-Visum auf der Immigrationsbehörde um weitere 30 Tage verlängert werden kann. Ein Visum für einen Aufenthalt von 60 Tagen kann auch vorgängig auf der Indonesischen Botschaft in der Schweiz eingeholt werden.\

    Hinweise in Zusammenhang mit SARS CoV-2 finden Sie aktualisiert auf https://www.manta.ch/aktuelle-einreisebestimmungen-tauchen.

    COVID-19

    COVID-19 Ausführliche Informationen zu Einreisebestimmungen und wichtige Hinweise in Zusammenhang mit SARS-CoV-2 (und weiteren Virusvarianten) finden Sie aktualisiert hier auf der Webseite oder auf Anfrage bei unseren Reiseexperten.

    Impfung

    Keine Impfungen sind vorgeschrieben. Der Standardimpfschutz gegen Tetanus, Polio und Hepatitis A wird dringend empfohlen. Ein Schutz gegen Malaria ist für West-Papua dringend notwendig. Kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder das Tropeninstitut und erwähnen Sie, dass Sie tauchen. Für Kalimantan, Bali, Sulawesi und Komodo ist das Mitführen eines Notfallmedikamentes gegen Malaria ausreichend und ratsam. Für detaillierte regionale Auskünfte wenden Sie sich an Tropeninstitute, Ihren Hausarzt oder informieren Sie sich unter www.healthytravel.ch.